Pfeil links

Der steigende Trend zum "Bracketing" beim Online-Shopping: Warum Größenlösungen für Modemarken wichtig sind

NEWS
27. November 2024
3
min lesen

Die Verlagerung zum Online-Shopping hat einen bedeutenden Trend hervorgebracht - das Bracketing, bei dem Kunden mehrere Größen eines Artikels kaufen und die, die nicht passen, Retoure . Laut Statista werden 63 % der US-Konsumenten im Jahr 2022 mehrere Größen kaufen, im Vergleich zu 40 % im Jahr 2017. Eine Statista-Umfrage aus dem Jahr 2022 ergab außerdem, dass 31 % der Käufer Klammern anlegten, weil sie sich nicht an ihre Größe erinnern konnten. Dieses wachsende Verhalten stellt Modemarken vor große Herausforderungen, von erhöhten Retoure bis hin zu Umweltauswirkungen.

Die versteckten Kosten der Klammerung

  1. Höhere Retoure : Das Bracketing führt zu höheren Retoure für Modemarken, da für jede Retoure Versandgebühren anfallen und arbeitsintensive Wiederauffüllungsprozesse erforderlich sind. Da der Online-Einkauf weiter zunimmt, müssen die Marken ein höheres Volumen an Retouren bewältigen, was ihre Logistikabläufe belastet. Dies lenkt nicht nur Ressourcen von der Erfüllung neuer Bestellungen ab, sondern wirkt sich auch negativ auf die Gewinnmargen aus.
  2. Auswirkungen auf die Umwelt: Die Umweltauswirkungen der Klammerung sind erheblich, da sie mit jeder Retoure zu einem erhöhten Kraftstoffverbrauch und Treibhausgasemissionen beitragen. Darüber hinaus trägt der durch den Versand und die Retouren entstehende Verpackungsmüll zur Umweltbelastung bei. Da die Verbraucher der Nachhaltigkeit einen hohen Stellenwert einräumen, müssen sich Marken mit diesen Auswirkungen auseinandersetzen, um ihren umweltbewussten Werten gerecht zu werden und ihren gesamten ökologischen Fußabdruck zu verringern.
  3. Kundenerlebnis: Unsicherheiten bei der Größenbestimmung erschweren das Einkaufserlebnis und können zu einem Verlust des Vertrauens in die Marke führen. Wenn Verbraucher sich gezwungen fühlen, mehrere Größen zu bestellen, signalisiert dies ein mangelndes Vertrauen in die Größengenauigkeit, was zu Frustration und Unzufriedenheit führt. Dieses ständige Problem kann zu negativen Bewertungen führen und von Wiederholungskäufen abhalten, weshalb es für Marken wichtig ist, die Klarheit und Genauigkeit der Größenangaben zu verbessern.

Die Lösung: Tools zur Größenbestimmung

KI-gestützte Lösungen für die Größenbestimmung sind eine wirksame Antwort auf die Herausforderungen des Bracketing und bieten genaue, datengesteuerte Empfehlungen, die auf den einzelnen Kunden zugeschnitten sind. Durch die Analyse von Faktoren wie Körperform, frühere Einkäufe und Kleidungsmaße liefern diese fortschrittlichen Tools personalisierte Größenvorschläge, die das Rätselraten beim Online-Shopping überflüssig machen. Kunden können schnell ihre ideale Passform finden, oft ohne aufwendige Messungen oder Anproben, was ihr Einkaufserlebnis deutlich verbessert. Dadurch wird nicht nur die Wahrscheinlichkeit von Retouren verringert, sondern auch das Vertrauen der Kunden in ihre Kaufentscheidung gestärkt, was zu höheren Konversionsraten führt.

Positive Auswirkungen für Marken

Die Investition in Größenbestimmungstechnologie bietet zahlreiche Vorteile für Modemarken und ist daher auf dem heutigen wettbewerbsintensiven Markt ein strategisches Muss:

  • Senkung der Retoure : Durch die Bereitstellung präziser Passformempfehlungen können Marken die Retoure deutlich senken, was wiederum die Betriebskosten für Versand, Lagerhaltung und Retouren reduziert. So können Marken ihre Ressourcen effizienter einsetzen und die Gesamtrentabilität steigern.
  • Verbessern Sie die Kundenzufriedenheit: Wenn Kunden genaue Größenvorschläge erhalten, steigt ihr Vertrauen in die Marke, was zu einer höheren Zufriedenheit führt. Ein positives Einkaufserlebnis fördert die Markentreue und regt zu Wiederholungskäufen und positiven Mund-zu-Mund-Propaganda an. Schließlich sind zufriedene Kunden eher bereit, ihre Erfahrungen weiterzugeben und die Marke weiterzuempfehlen.
  • Unterstützung der Nachhaltigkeit: Die Verringerung der Retouren wirkt sich nicht nur positiv auf das Endergebnis, sondern auch auf die Umwelt aus. Weniger Retouren bedeuten geringere Kohlendioxidemissionen im Zusammenhang mit dem Versand und der Verarbeitung und helfen den Marken, der wachsenden Nachfrage der Verbraucher nach Nachhaltigkeit gerecht zu werden. Indem sie umweltfreundlichen Praktiken Vorrang einräumen, können Marken ihren Ruf verbessern und einen zunehmend bewussten Kundenstamm ansprechen, der umweltbewusste Einkaufsmöglichkeiten schätzt.

Schlussfolgerung: Die Zukunft des Modeeinzelhandels im Blick

Mit der zunehmenden Dominanz des Online-Shoppings war der Bedarf an präzisen Lösungen für die Größenbestimmung noch nie so groß wie heute. Durch den Einsatz von KI-gestützten Tools können Modemarken die Retoure senken, die Kundenzufriedenheit verbessern und ihre Bemühungen um Nachhaltigkeit steigern. In einem wettbewerbsintensiven Markt ist die Investition in diese Technologien nicht nur ein kluger Schachzug - sie ist für den langfristigen Erfolg unerlässlich.

Durch die Lösung des Größenproblems können Marken ein nahtloses, effizientes Einkaufserlebnis schaffen, von dem sowohl die Kunden als auch der Planet profitieren. Die Zukunft des Modeeinzelhandels dreht sich um Präzision, Komfort und Nachhaltigkeit - und macht Größenlösungen zu einem Schlüsselfaktor für Wachstum und Innovation.