Pfeil links

Ferienverkäufe stellen Rekorde auf, aber Retouren sind ein wachsendes Problem

NEWS
Januar 28, 2025
6
min lesen

In der Weihnachtssaison 2024 wurde ein Rekordumsatz von 1,2 Billionen Dollar erzielt. Dank des mobilen Einkaufs, des Einflusses der sozialen Medien und größerer Ausgabenbudgets konnten die Einzelhändler einen großen Erfolg verbuchen.

Aber es gibt auch weniger erfreuliche Nachrichten: DieRetoure sind im Vergleich zum letzten Jahr um 28 % angestiegen. Nach Angaben von Salesforce wurden bereits Produkte im Wert von 122 Milliarden Dollar zurückgegeben. Dieser Anstieg der Retouren kam nicht über Nacht - es handelt sich um einen wachsenden Trend und eine große Herausforderung für die Modeindustrie.

Da die Retouren immer weiter ansteigen, wird deren Verwaltung immer wichtiger. Nicht nur, um rentabel zu bleiben, sondern auch, um die Kunden zufriedenzustellen und nachhaltig zu bleiben.

Die Herausforderung: Steigende Retouren

Das Volumen der Retouren führt zu ernsthaften Problemen. Hohe Retoure erhöhen die Kosten für den Versand, die Wiederauffüllung der Lagerbestände und die Verarbeitung, während sie gleichzeitig Druck auf den Betrieb und die Logistik ausüben. Und nicht zu vergessen die globalen Kosten: die Umweltauswirkungen von überschüssigen Lagerbeständen und Emissionen durch den Versand.

Für Einzelhändler ist der Januar offiziell zum "Retourenmonat" geworden. Retouren sind nicht mehr nur ein logistisches Problem, sondern ein wichtiger Teil der Kundenreise. Wie Marken mit dieser Zeit umgehen, kann einen großen Unterschied machen, wenn es darum geht, die Kundentreue zu erhalten und Verluste zu minimieren.

Der verborgene Wert in Retouren

Aber sehen wir das Ganze mal optimistisch: Retouren sind mehr als nur ein notwendiger Kostenfaktor für den Geschäftsbetrieb. Sie sind eine wertvolle Datenquelle, die Einblicke in das Kundenverhalten, die Produktleistung und in Bereiche bietet, in denen die Abläufe verbessert werden können. So können beispielsweise Muster in Retoure , wie Größenprobleme oder Produktinkongruenzen, als Entscheidungshilfe für Design, Produktion und Marketing dienen.  

Mithilfe dieser Daten können Marken eine Vielzahl von Herausforderungen angehen: Retoure reduzieren, die Kundenzufriedenheit verbessern, nachhaltig produzieren und die Bestandsverwaltung rationalisieren. Wenn die Ursachen für Retouren angegangen werden, kann diese Herausforderung in Wachstum umgewandelt werden.

SAIZ Retoure Analytics hilft Marken zu gedeihen

An dieser Stelle kommt SAIZ Retoure Analytics ins Spiel. Unsere Lösung basiert auf dem SAIZ-Prinzip"Daten vom Produkt zum Kunden verbinden"und verwandelt Retouren in wertvolle Erkenntnisse, die das Wachstum fördern, die Effizienz steigern und die Nachhaltigkeit unterstützen.

  • Analyse von Sizing-bezogenen Retouren: Benchmarking der Retoure von Produkten, Identifizierung der Artikel mit der schlechtesten Leistung und detaillierte Untersuchung der Grundursachen.
  • Gezielte Maßnahmen ergreifen: Unser zentrales Dashboard gibt funktionsübergreifenden Teams die Werkzeuge an die Hand, die sie benötigen, um schnell auf die Erkenntnisse von Retoure zu reagieren - sei es bei der Verfeinerung von Produktdesigns, der Anpassung von Beschreibungen oder der Optimierung von Lagerbeständen.
  • Auf jeder Ebene gewinnen: Indem sie die Ursachen von Retouren angehen, verbessern Marken nicht nur ihre Rentabilität, sondern auch die Kundenzufriedenheit und unterstützen ihre Nachhaltigkeitsziele. So entsteht eine Win-Win-Win-Situation für Unternehmen, Kunden und die Umwelt.

Sind Sie bereit, SAIZ zu entdecken?